Trend Reporting
Wir recherchieren und analysieren den Markt der Medienangebote, die sich an Millennials richten, und geben internationale Einblicke in den Journalismus für neue Zielgruppen.
VOCER ist ein gemeinnütziger Think Tank und Vermittler für Medienpraxis, Journalismustrainings, Innovationsmedienforschung und Diskurs zur Nachrichtenkompetenz.
Wir veranstalten Konferenzen wie den VOCER Innovation Day, vergeben den Netzwende-Award für Innovation und Nachhaltigkeit im Journalismus und führen seit 2013 in Zusammenarbeit mit renommierten Medienpartnern und akademischen Einrichtungen ein Fellowship-Programm für Exzellenz in der journalistischen Innovation durch.
Das VOCER Millennial Lab ist unser neues Bildungsprogramm. Es konzentriert sich als Medienlabor, Trainings-Center und Think Tank auf die Herausforderungen im Journalismus für ein Millennial-Publikum.
Wir recherchieren und analysieren den Markt der Medienangebote, die sich an Millennials richten, und geben internationale Einblicke in den Journalismus für neue Zielgruppen.
In Workshops für unterschiedliche Gruppen (Professionals, Young Professionals, Young Leaders) arbeiten wir mit den Teilnehmern an den individuellen Herausforderungen im Millennial-Journalismus.
In Idea Sprints und Hackathons arbeiten wir mit Kreativmethoden wie Design Thinking und Co-Creation an konkreten Lösungen und Produktinnovationen für den Millennial-Journalismus.
Das Millennial Lab entwickelt Produkte im Dialog mit der jungen Zielgruppe und etabliert Experimentierräume in Redaktionen. Beides sind wichtige Voraussetzungen für die Weiterentwicklung des Journalismus. Wir freuen uns, dass wir Millennial-Workshops in NRW ermöglichen können.
Qualitätsjournalismus auf die Bedürfnisse von Millenials abzustimmen und entsprechende Angebote für den Markt zu entwickeln, ist zentral für eine gut und differenziert informierte Gesellschaft von Morgen. Damit kann ein wichtiger Beitrag für eine gelingende Demokratie geleistet werden.
Das Millennial Lab verbindet Forschung mit Experimentierraum, um den Nachrichtenkonsum von Millennials zu verstehen und Lösungsansätze zu entwickeln. Dieser Ansatz ist mit Blick auf die Förderung von Medienkompetenz wirklich spannend.
Ein 10er für Netflix, ein 10er für Spotify, und Youtube gibt’s gratis – bleiben da noch Zeit und Geld für Journalismus übrig? Ja! Wenn junge Menschen das Interesse an Medien verlieren, liegt das weniger an ihnen selbst als am Angebot. Deshalb müssen wir neue Formate und Inhalte entwickeln.
Viele Medienhäuser haben bereits Angebote für junge Zielgruppen gestartet. Doch ihnen fehlt im Tagesgeschäft die Zeit, nach wirklich neuen journalistischen Ansätzen zu suchen. Das VOCER Millennial Lab ist der Ort, an dem das möglich ist.
Journalistische Produkte sollten immer vom Nutzer her gedacht werden. Herauszufinden, was die Nutzer wollen und was der Gesellschaft gut tut, lässt sich über nutzerzentrierte Methoden testen und umsetzen.
Junge Leute informieren sich anders und fordern etablierte Nachrichtenanbieter heraus. Das Millennial Lab erkundet und entwickelt neue Ansätze für einen agilen und integren Journalismus auf der Höhe einer sich rasant verändernden Medienumgebung.
Junge Menschen haben sich fast vollständig von tradierten Vertriebswegen wie Zeitungen und linearem Fernsehen verabschiedet. Aber auch sie wollen natürlich die Welt verstehen und ihren Horizont erweitern. Der Bedarf ist da, er wird nur nicht beziehungsweise falsch bedient.
Universität der Künste Berlin
Berlin
tba